2025-03-16 Walter Jost SF-Nachrichten-Beitrag.

Szene. Bereits zum 25. Mal ist die Domstadt Schauplatz des "internationalen Literaturfestes" lit.COLOGNE. Vom 15. bis 30. März wird ein wirklich volles Programm mit 101 Veranstaltungen geboten. Zusätzlich findet am 15. und 16. März im Kölner Stadtgarten die lit.COLOGNE POP statt, die sich an ein jüngeres Publikum wendet. Und nicht zuletzt gibt es im Rahmen der lit.kid.COLOGNE 25 weitere 85 Angebote für  Kinder.

Eine Feier des Buches und des Lesens über zwei Wochen - und sie findet ein Publikum. In den vergangenen Jahren wurden jeweils mehr als 110 000 Besucherinnen und Besucher gezählt, darunter 27 000 Kinder bei der lit.kid.COLOGNE. Seit Gründung des Festivals 2001 gab es mehr als zwei Millionen Besucher und über 10 000 Mitwirkende.

Die offizielle Lesung zum Auftakt fand bereits am 16. Dezember 2024 statt. Moderiert von Bettina Böttinger las Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel aus ihrem autobiografischen Rückblick Freiheit. Auf vier Programmseiten sind über 400 Akteure verzeichnet, die zur Veranstaltung dieses Jahres beitrugen. Autoren, Übersetzer, Bühnenkünstler, Journalisten und andere, darunter eine große Menge bekannter Namen.

Bei diesem offenbar großen Querschnitt durch die aktuelle literarische Landschaft - wie sieht es aus mit der Präsenz von Vertretern der fantastischen Genres? Tatsächlich ist die Zahl der Programmpunkte, die Berührungen zu Science, Fiction und Fantastik aufweisen, so groß, dass hier nur summarisch auf die Veranstaltungen hingewiesen werden kann.

Kurd Laßwitz-Preisträger Tom Hillenbrandt präsentiert seinen neuen Thriller Thanatopia. Wien, 2095. Eine Leiche in der Donau ist für Kommissar Landauer eigentlich nichts Ungewöhnliches. Doch diesmal sind es gleich zwei, und was schlimmer ist: Die beiden toten Frauen gleichen einander bis aufs letzte Haar. Wieso gibt es die Tote zweimal? Spoiler: Klontechnologie meets KI. Am 18. März um 20 Uhr in der Volksbühne am Rudolfplatz.

In Steffen Kopetzkys Agententhriller Atom geht es um eine neue Waffe der Deutschen von nie gekannter Zerstörungskraft. Agent Batley begibt sich zu Beginn des Zweiten Weltkriegs auf eine Mission in den NS-Staat, um Zugang zum deutschen Geheimwaffenprogramm zu bekommen. Ein Verbindung geschichtlicher Fakten und mitreißender Fiktion. Am 18. März um 17 Uhr in der Volksbühne am Rudolfplatz.

Für Comic-Freunde gibt es am 20. März eine Hommage an Donald Duck mit Daniel Kothenschulte, Andreas Platthaus und Ulrich Schröder. Um 20 Uhr im Comedia Theater.

Der Herr der Ringe in einfacher Sprache? Gibt es bei Remix! - Klappe die sechste! Annette Frier und Michael Kessler lesen literarische Filmadaptionen - Robin Hood, James Bond, Fluch der Karibik und andere -, geschrieben von Menschen mit Lernschwierigkeiten. Am 21. März um 20 Uhr in der Stadthalle Köln.

Am 22. März liest der anerkannt schlechteste Zukunftsforscher Matthias Horx aus seinem neuen Buch Der Zauber der Zukunft. Um 17 Uhr in den BALLONI-Hallen.

Maria Schrader, Devid Striesow und Knut Elstermann stellen in Von allen guten Geistern ... literarische Geistererscheinungen von Margaret Atwood bis Daphne du Maurier vor. Am 22. März um 17 Uhr und um 20:30 Uhr im WDR Funkhaus.

In Das kann doch jemand anderes machen! spürt die Autorin Sara Weber dem Einfluss von KI auf unsere Arbeitswelt nach. Am 22. März um 20 Uhr in den BALLONI-Hallen.

Eva Verena Müller und Annette Frier schrieben zusammen das Programm Kunst und Quanten. Darin gehen sie der Frage nach, warum alles mit allem verbunden ist, und lesen Texte von Werner Heisenberg bis Niels Bohr. Am 23. März um 20 Uhr in der Flora Köln.

Romantasy-Autorin Marie Niehoff stellt ihr neues Buch Ashen Throne vor, Band 2 der Dragonbound-Trilogie. Am 26. März um 17:30 Uhr in der Volksbühne am Rudolfplatz.

Deine Welt sind die ... Särge!? Wieviel Dracula steckt in Heidi? Peter Otto Büttner und Mark Benecke zeigen Parallelen zwischen den Werken von Johanna Spyri und Bram Stoker auf, Mavie Hörbiger liest aus Dracula und Heidi. Am 28. März um 20 Uhr in der Stadthalle Köln.

Hendrik Streeck, Direktor des Instituts für Virologie am Universitätsklinikum Bonn, ist den meisten als Pandemie-Experte und Sachbuchautor bekannt. Mit Das Institut hat der Virologe nun einen temporeichen Thriller geschrieben, der unmittelbar in die tiefsten Abgründe der Wissenschaft führt. Gelesen von Jan Josef Liefers am 29. März um 20 Uhr in der Kulturkirche Köln.

Zu guter letzt: Ursula K. Le Guin und Corinna Harfouch greifen tief in die Tragetaschen des Erzählens. Im Mittelpunkt steht hier Ursula K. LeGuin, Pionierin der Science-Fiction und Fantasy-Literatur. Ihre Bücher prägen die Popkultur bis heute: Der Blockbuster Avatar basiert auf ihrem Roman Das Wort für Welt ist Wald, Elemente aus Game of Thrones gehen auf ihre Werke zurück. Corinna Harfouch liest aus dem beeindruckenden Werk LeGuins. Am 29. März um 20 Uhr in der Volksbühne am Rudolfplatz.

Fantastische Literatur unterrepräsentiert? Sicherlich nicht, berücksichtigt man die Masse anderer Genre-Veröffentlichungen oder der Mainstream-Literatur. Immerhin haben es Preisträger und Nominierte von Auszeichnungen des fantastischen Genres ins Programm geschafft. Ein Besuch lohnt sich. Einige Veranstaltungen sind allerdings bereits im Vorfeld ausverkauft. Ein gutes Zeichen für die Akzeptanz des internationalen Literaturfestes.