Science Fiction Times
  • Home
  • Aktuelles
  • Classic-Artikel
  • Classic-Rezensionen
  • SF-Nachrichten
  • SFT-Classic
    • Jahrgang 1968
      • Jahrgang 1972
      • Jahrgang 1973
      • Jahrgang 1974
      • Jahrgang 1975
      • Jahrgang 1976
      • Jahrgang 1977
      • Jahrgang 1978
      • Jahrgang 1979
      • Jahrgang 1980
      • Jahrgang 1981
      • Jahrgang 1982
      • Jahrgang 1983
      • Jahrgang 1984
      • Jahrgang 1985
      • Jahrgang 1986
      • Jahrgang 1987
      • Jahrgang 1990
      • Jahrgang 1992
  • Impressum

konkret-Buch-Tip 1973

Details
Zugriffe: 156

2025-03-13 10:52:18 W. Jost

Science Fiction Times, Magazin für spekulative Thematik, Nr. 131, 3,60 DM; herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft spekulative Thematik, c/o H. J. Alpers, 285 Bremerhaven, Weißenburger StraBe 6.

Science-fiction ist schon seit geraumer Zeit "in". Alle möglichen Verlage sind in das Geschäft, das in den USA schon seit den dreiBiger Jahren boomt, eingestiegen: Fischer, Ullstein, Econ, Bastei, Heyne, König, Williams. Aber nicht nur die Taschenbuchverlage setzen auf SF sondern auch die Hardcover-Produzenten.

Weiterlesen: konkret-Buch-Tip 1973

Der kosmische Pfannenschwenker: E.E. „Doc“ Smith

Details
Zugriffe: 2218

Erstveröffentlichung von Werner Fuchs / Lothar Powitz in SFT 138/1976

II . DIE WELTEN DES E.E. Smith

Weiterlesen: Der kosmische Pfannenschwenker: E.E. „Doc“ Smith

Die Entwicklung der anglo-amerikanischen SF

Details
Zugriffe: 2008

Erstveröffentlichung: SFT 136 (Mai 1975)

1. SF-MAGAZINE

Vorformen der SF-Magazine lassen sich in den USA bereits gegen Ende des 19.Jahrhunderts vorfinden.

Weiterlesen: Die Entwicklung der anglo-amerikanischen SF

Die psychodelische Ideologie (Teil 2)

Details
Zugriffe: 1759

(Erstveröffentlichung: SFT 134/1974)

4. You can't keep a good man down

„Die Hippy-Bewegung, der psychedelische Stil bedeuten eine Revolution in unseren Vorstellungen von Kunst und dem Schöpferischen, die sich direkt vor unseren Augen abspielt. Die neue Musik, die neue Dichtung, die neue visuelle Kunst, der neue Film.“ (46) ,,In fünfzehn Jahren werden die klugen Kinder, die sich jetzt anturnen, die öffentliche Meinung gestalten, unsere Romane schreiben, unsere Universitäten leiten und die hysterischen Gesetze, die jetzt erlassen werden, widerrufen.” (47)

Weiterlesen: Die psychodelische Ideologie (Teil 2)

Gibt es eine eigenständige deutsche Science Fiction?

Details
Zugriffe: 2315

(Erstveröffentlichung Dezember 1983)

Lieber Leser,

als Herausgeber dieses Magazins erreicht mich fast täglich Post, zumeist sind es Briefe in der Form eines wohlwollenden Schulterklopfens (prima, weiter so!), mit dem der Käufer mir seine Zufriedenheit versichert, aber es sind auch immer kritische darunter, in denen angeregt wird, die eine oder andere Rubrik stärker auszubauen, mehr Spekulation wird gewünscht, mehr Fact-Artikel (aber auch weniger), mehr Cartoons, mehr Leserbriefe, mehr Buchbesprechungen, mehr Stories, mehr deutsche Stories immer wieder. Kürzlich riet mir ein Leser aus Genf: "Was der deutschen SF fehlt, ist ein minimales Selbstvertrauen. Viel zu viele Autoren schreiben am Fließband die ewiggleichen Geschichten, bei dem bloß der technische Dekor wechselt; andere verstecken sich hinter angelsächsischen Pseudonymen. Nur eine kleine Minderheit setzt sich für eine deutsche SF-Literatur ein. Und diese gilt es zu unterstützen und als Schwerpunkt ins HSFM einzubauen: Das heißt vor allem Novellen und Shortstories von deutschen Autoren; denn erstens fehlt ein Podium für junge Talente mit großer Streuweite und zweitens ein signifikanter Gradmesser für Tendenzen in der SF-Literatur im deutschen Sprachraum."

Weiterlesen: Gibt es eine eigenständige deutsche Science Fiction?

  1. Anmerkungen zur Science Fiction-Kunst
  2. Horror-Comics und Jugendschutz
  3. Die psychodelische Ideologie (Teil 1)
  4. Die biblischen Geschichten des Norman Spinrad

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2